Was muss bei der Garderobe beachtet werden?
Da die Temperatur sehr stark von der Sonnenstrahlung abhängig ist, kann es an bewölkten Tagen sehr kalt sein. Also bitte Winter- und Frühlingsgarderobe mitnehmen. Outdoorkleidung sollte wind- und regendicht sein. Sie benötigen Mütze, Schal und Handschuhe. Das Schuhwerk sollte wasserdicht und angemessen sein (Wanderschuhe).
Welche Sachen sollten wir mitnehmen?
Hier rechts auf der Seite finden Sie eine Liste der empfohlenen Gegenstände und Kleidung.
Kann man das Wasser in Island trinken?
Ja, sogar aus den Wildbächen. Wir empfehlen sogar viel Wasser bei uns zu trinken, weil es keine langen Wege von der Quelle bis in Ihr Glas zurückgelegt hat. Quellwasser hat vitale Kräfte, die für unsere Gesundheit wichtig ist. Ein interessanter Vortrag "Wasser und Salz - Peter Ferreira - Teil 1":
Wie viele Einwohner hat Island? 334.000
Wie viele Menschen leben in den Westfjorden? 6.500
Wie alt sind die Westfjorde? 12 - 16 Mio. Jahre alt
Wie groß ist die Reisegruppe? 8 - 12 Frauen
Warum machen wir Qi Gong?
Qi Gong ist eine uralte chinesische Methode vom Zusammenspiel zwischen Bewegung und Heilung (ähnlich dem Yoga). Die Übungen des Qi Gong fallen mir selbst (Helga), die ich unter rheumatischen Beschwerden leide, oft als leichter als die des Yoga. Zudem machen mir diese beschwingten Übungen und auch ihre meditative Variante mehr Spaß. In den letzten zwei Jahren habe ich täglich mindestens einmal Qi Gong gemacht. Viele meiner Beschwerden sind seitdem verschwunden. Deshalb haben wir beschlossen auch Ihnen Zugang zu dieser Methode zu ermöglichen.
Die Meditationsübungen, wie Pfahlstehen sind aus dem Wu Tai Chi.
Was ist Qi Gong?
Es gibt mehr als 10.000 Arten Qigong-Übungen.
Qigong ist eine meditative Heilgymnastik der Traditionellen Chinesischen Medizin und beinhaltet verschiedene Richtungen, die in buddhistischen Klöstern ihren Ursprung hatten. Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. entwickelte Daruma (Ta Mo) im Shaolin-Kloster die 18 Lohan-Übungen, um die Gesundheit der buddhistischen Mönche zu stärken. Aus den Vorbereitungstechniken für eine hohe Kampfbereitschaft wurden Praktiken, die sich später für die allgemeine Gesundheitsvorsorge eigneten.
Das Ziel ist die Auflösung von Blockaden sowie die Stärkung der Immunabwehr. Das Regulieren der Spannung/Entspannung und der Energieströme durch die 12 Hauptmeridiane und der inneren Organe steht zunächst im Vordergrund. Qigong basiert auf Lehren des Taoismus, dem Buddhismus, der Philosophie des Yin und Yang und der Traditionellen Chinesischen Medizin. Ziel der Heilübungen (wie die 18 Lohan Übungen) ist die Auflösung von Blockaden, die Stärkung der Immunabwehr und der Lebenskraft, der Qi-Energie.
Im Qigong bezeichnet Dantian den energetischen Schwerpunkt eines Menschen. Beim Heilen, Energetisieren und bei der daoistischen Meditation wird die Aufmerksamkeit auf diese Regionen gelenkt. Die Dantian werden mit den daoistischen Begriffen von Vitalität, Energie und belebendem Geist assoziiert.
Im Qigong unterscheidet man Stilles und bewegtes Qigong. Zum Stillen Qigong gehören die Stehübungen.